Die Kriterien für die Standortwahl von Rechenzentren [1], kurz RZ-Standortkriterien, ist ein vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlichter Leitfaden, der Kriterien für die RZ-Standortwahl, insbesondere von hoch- und höchstverfügbaren Rechenzentren, zusammenträgt. Hierzu gehören maßgeblich einzuhaltende Mindestabstände zu potentiellen menschengemachten Gefahrquellen, z.B. 40 km zu kerntechnischen Anlagen der höchsten Gefährdungsstufe oder 1 km zu Tankstellen, und zu natürlichen Gegebenheiten wie Flüssen und Küsten, von denen Gefährdungspotenzial beispielsweise in Form von Hochwasserereignissen ausgeht.
Nach fünf Jahren hat das BSI im Dezember 2024 eine aktualisierte Fassung der RZ-Standortkriterien als Version 2.1 herausgegeben. Dem nun 28 statt 26 Seiten langen Leitfaden wurden zahlreiche kleinere Ergänzungen hinzufügt und neue Erkenntnisse aufgrund von seit 2019 eingetretenen Schadensereignissen wurden berücksichtigt.
Besonders finden die Folgen von Klimaanpassung aufgrund des Klimawandels Einzug in die Neufassung. Dies umfasst sowohl rechtliche Aspekte und neu hinzugekommene rechtliche Rahmenbedingungen, wie z.B. das Energieeffizienzgesetz, als auch seit 2019 eingetretene Naturkatastrophen, wie z.B. das Hochwasser im Ahrtal. Zudem finden wichtige Konkretisierungen bezüglich der redundanten Anbindung (Kommunikation, Energie, Zuwegung) von RZ-Standorten Platz. Mit Blick auf das Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU [2] ist die digitale operationale Resilienz und damit die Notwendigkeit für betriebs- bzw. georedundante RZ-Verbunde wichtiger denn je.
In der aktuellen Netzwerk-Insider Ausgabe von März 2025 findet sich ein ausführlicher Artikel hierzu [3].
Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass die Wahl eines geeigneten RZ-Standorts ein komplexes Unterfangen ist. Unterschiedlichste Aspekte müssen betrachtet und gegeneinander abgewogen werden. Hierzu gehört nicht nur die Wahl eines geeigneten Standorts unter Berücksichtigung der RZ-Standortkriterien. Vielmehr müssen etliche technische Aspekte in der Umsetzung und betriebliche Anforderungen an die Applikationen sowie Betriebs- und Investitionskosten in eine dedizierte Betrachtung einfließen.
Die Experten der ComConsult GmbH unterstützen Sie gerne bei der individuellen Bewertung und Planung Ihrer bestehenden und zukünftigen Redundanzkonzepte.
Quellen
[1] https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/RZ-Sicherheit/Standort-Kriterien_Rechenzentren.pdf?__blob=publicationFile&v=1
[2] https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/DORA/DORA_node.html
[3] https://www.comconsult.com/aktualisierte-rz-standortkriterien-vom-bsi/