Der EU AI Act: Ein Überblick

Der KI-Verordnungsvorschlag der EU schafft einheitliche Regeln für KI in der EU, die Innovation fördern und die Transparenz erhöhen, wobei besondere Anforderungen in Bezug auf KI-Systeme mit hohem Risiko gelten. Der Europäische KI-Act verpflichtet Unternehmen zu technischen Neuerungen bei der KI. Die Befolgung der neuen Regeln bringt Herausforderungen und Chancen. Mit dem EU-Verordnungsvorschlag wird das Vertrauen in die KI-Technologie gestärkt und sichergestellt, dass sie im Einklang mit europäischen Werten angewendet wird.

Rekordinvestitionen in Rechenzentren durch den KI-Hype

Im Jahr 2024 sind die Investitionen in Rechenzentren um mehr als ein Drittel auf insgesamt über 280 Milliarden US-Dollar gestiegen [1]. Der große Treiber dieser Entwicklung sind die Investitionen bei Public-Cloud-Anbietern und Hyperscalern mit einem Anstieg von fast 50 % gegenüber dem Vorjahr. Dies kann als Symptom des KI-Fiebers verstanden werden: Gab es 2023 noch einen moderaten Anstieg um 10 %, hat sich das Wachstum 2024 um das Fünffa-che beschleunigt. Bis 2030 wird sogar ein Anstieg der Hyperscaler-Rechenzentren auf insge-samt das Dreifache der aktuell verfügbaren Kapazität erwartet [2].

Ein rechtlicher Rahmen für KI: Was ist der AI Act der EU und was ändert sich 2025?

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der heißen Themen der letzten Jahre. Zuletzt führten zum Beispiel die Durchbrüche bei sogenannten Large Language Models (LLMs), zu denen ChatGPT von OpenAI, Claude von Anthropic, Gemini von Google oder die Open-Source-LLaMA-Modelle von Meta gehören, zu einem regelrechten KI-Boom. Das Aufkommen von KI-Anwendungen bringt allerdings nicht nur immense Entwicklungsmöglichkeiten mit sich, sondern birgt auch Gefahren. Hier soll der AI Act der Europäischen Union Abhilfe schaffen.

Der 1. Februar – Nationaler „Ändere dein Passwort“-Tag

Am ersten Februar ist in jedem Jahr der nationale „Ändere dein Passwort“-Tag. Dieser Tag soll uns daran erinnern, unsere Benutzerkonten und Zugänge auf unbefugte Zugriffe und Sicherheitslücken zu überprüfen. Zudem erinnert der Tag daran, dass wir unsere Passwörter stets sicher wählen sollten. In den letzten Jahren hat sich die Empfehlung geändert: Statt Passwörter häufig zu ändern, sollten sie möglichst sicher gewählt und Nutzerkonten regelmäßig über-prüft werden. Doch wie wähle ich mein Passwort richtig aus?

Automatisierte Kamerasysteme: Die Zukunft der intelligenten Parkraumüberwachung

KI-gestützte Kamerasysteme für die Überwachung und Verwaltung von Parkräumen bieten zahlreiche Vorteile und haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Parkplätze genutzt und verwaltet werden, grundlegend zu verändern. Diese Systeme kombinieren fortschrittliche Kameratechnologie mit künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT), um eine effizientere und sicherere Parkraumbewirtschaftung zu ermöglichen.

Quantencomputing wird die IT-Welt grundlegend verändern

Das Medienecho zu Quantencomputing wird stärker: in Verbindung mit künstlicher Intelligenz, schnellen Algorithmen und mittlerweile auch in den aktuellen Berichten über die Entwicklung von konkreten Produkten. Es hat sich herumgesprochen, dass Quantencomputer extrem schnelle Computer sind, die unsere Verschlüsselungssysteme in Gefahr bringen und künstli-che Intelligenz schneller und intelligenter machen werden.

„Keine Ahnung, frag mal ChatGPT!“ – Die richtige Nutzung von generativer KI

Künstliche Intelligenz – ein Thema, mit dem sich zukünftig jeder in allen möglichen Lebensbe-reichen auseinandersetzen muss. Derzeit ist vor allem in den jüngeren Generationen die ge-nerative künstliche Intelligenz von hoher Bedeutung. Systeme wie ChatGPT scheinen vor allem bei Schülern und Studenten eine Antwort auf alles zu sein. „Fasse mir bitte dieses Buch zusammen“, „Korrigiere mir meine Hausarbeit auf Rechtschreibung“, „Schreibe mir einen Aufsatz über das Thema XY“, „Erstelle mir einen Sport- und Ernährungsplan, der meine Ziele verfolgt“. Alles Fragen und Aufgaben, die das generative KI-Tool ChatGPT lösen kann.

Die Zertifizierung zum AVIXA CTS – ein Erfahrungsbericht

Im Oktober 2024 habe ich mich auf den Weg nach Hamburg gemacht, um dort an einem dreitägigen Vorbereitungskurs sowie im Anschluss an der Prüfung zum Certified Technology Specialist (CTS) teilzunehmen. Diese Zertifizierung wird von AVIXA, dem internationalen Verband für die AV-Branche, angeboten. Hier schildere ich meine Erfahrungen.

Passwortmanager: Passwörter komfortabel und sicher verwalten

In unseren zahlreichen Publikationen wurde immer wieder über das Thema „Passwörter“ berichtet. So haben meine Kolleginnen und Kollegen beispielsweise über die in Deutschland am häufigsten genutzten Passwörter berichtet sowie sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob Passwörter überhaupt noch eine zeitgemäße Lösung sind.

PQC-Algorithmen veröffentlicht

Der Energieverbrauch eines Switches kann um fast 20 % steigen, wenn die Umgebungstemperatur steigt. Pro Switch können 300 € Mehrkosten p.a. die Folge sein.