Warum ist es energiesparender, wenn man ein Rechenzentrum bei höheren Temperaturen betreibt?

Rechenzentren erzeugen große Mengen an Wärme durch den Betrieb von Servern, Netz-werk-Switches, Routern, Firewalls und anderen IT-Geräten. Um diese elektrischen Geräte zu kühlen und damit eine Überhitzung der Geräte zu vermeiden, muss eine erhebliche Menge an Energie für die Kühlung aufgewendet werden. In diesem Artikel wird u.a. aufgezeigt, warum es wichtig ist, bei der Klimatisierung Energie zu sparen.

Überraschende Erkenntnisse zum Energieverbrauch von Netzkomponenten

Der Energieverbrauch eines Switches kann um fast 20 % steigen, wenn die Umgebungstemperatur steigt. Pro Switch können 300 € Mehrkosten p.a. die Folge sein.

Wo SD-WAN sinnvoll ist

Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN) kann helfen, Single Points of Failure in der Vernetzung von Standorten zu vermeiden und somit die Verfügbarkeit der WAN-Anbindung von Standorten zu erhöhen. Der Schlüssel zu mehr Hochverfügbarkeit ist dabei die Unabhängigkeit von einzelnen Service-Providern.

Fortschritt oder geplante Obsoleszenz?

Die Telekom hat angekündigt, dass der Mobilfunkstandard voraussichtlich 2028 abgeschaltet wird. Die Gründe hierfür sind klar: Energieeinsparungen und das Freistellen wertvoller Fre-quenzen für neuere Technologien.

NIS-2 und die Betroffenheitsprüfung

Mit der NIS-2-Richtlinie setzt die Europäische Union einen neuen Standard für die Cybersi-cherheit. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt ein Tool für Unternehmen zur Verfügung, damit diese feststellen können, ob sie von der NIS-2-Richtlinie betroffen sind.

URLLC bald auch im WLAN?

„Ultra High Reliable“ (UHR) WLAN klingt nach “Ultra Reliable and Low Latency Communications” (URLLC) beim 5G-Mobilfunk. In der Tat schaut sich die IEEE Task Group 802.11bn einiges bei 5G ab, um es in WLAN der nächsten Generation (Wi-Fi 8) zu übernehmen. Wir stellen kurz erste Ideen zu Wi-Fi 8 vor.

(Noch) mehr IPv6-Adressen – brauchen wir das wirklich?

IPv6 bietet eine immense Anzahl an IP-Adressen, die über die Möglichkeiten von IPv4 hinausgehen. Aktuell erfolgt die Zuteilung durch Organisationen wie die RIPE an Internetprovider und registrierte Mitglieder als /29er-Adressbereiche (sofern keine gesonderte Begründung vorliegt). Es bestehen Bestrebungen, die Vergabe auf größere Adressbereiche zu erweitern. Dies wirft Fragen zum tatsächlichen Bedarf sowie zur Lesbarkeit der Adressen auf.

Achtung Angriff – Cyberkriminalität aus mehreren Richtungen

„Hallo Mama, ich brauche deine Hilfe! Mir ist was passiert, ich muss bei der Polizei einen Betrag überweisen, den ich nicht bezahlen kann.“ – Es ist noch kein Jahr her, als meine Großmutter beinahe auf einen solchen Anruf hereingefallen wäre. Zum Glück war meine Mutter zu dem Zeitpunkt in Reichweite und konnte den Anruf als Betrug identifizieren.

Neuer Rekord bei optischer Datenübertragung

Schon wieder ist ein Rekord bei der optischen Datenübertragung gebrochen: Neue Dotierungsverfahren mit Atomen seltener Elemente ertüchtigen die Glasfaserinfrastruktur für Übertragungsraten über 400 Terabits pro Sekunde (Tbit/s). 600 Tbit/s über eine einzelne Glasfaser sind jetzt vorstellbar.

Durch KI zur grünen Welle: Googles Vision für einen fließenden Stadtverkehr

Das hektische Stop-and-Go im Feierabendverkehr ist eine allzu vertraute Frustration für viele Autofahrer. Google könnte jedoch die Lösung gefunden haben. Mit dem Projekt „Green Light“ setzt der Tech-Gigant auf Künstliche Intelligenz (KI), um den globalen Stadtverkehr zu revolutionieren. Das Ziel: eine drastische Reduzierung von unnötigen Stopps, weniger Staus und geringere Emissionen.