Backup und Archivierung: Mittel und Wege zur digitalen Resilienz

Erfahren Sie in diesem zweitätigen Seminar, warum Backup und Archivierung essenziell sind, welche Technologien es gibt und wie Sie Daten sicher und verfügbar halten.

Zero Trust in der Praxis: Sicherheit neu denken und erfolgreich umsetzen

Schützen Sie Ihr Unternehmen mit einem Zero-Trust-Ansatz! Erfahren Sie, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und IT-Systeme effektiv absichern – mit praktischen Strategien und direkt umsetzbaren Methoden.

Besser und schneller im IoT mit KI und digitalen Zwillingen: Praxisworkshop

Lernen Sie in zwei Tagen hautnah, wie Sie innovative KI-Anwendungen entwickeln und diese mithilfe digitaler Zwillinge schnell und einfach an IoT-Systeme anknüpfen.

Machine Learning Operations (MLOps)

Effiziente Machine-Learning-Projekte dank MLOps gestalten! Im Seminar lernen Sie praktische Strategien und Tools, um Herausforderungen im maschinellen Lernen zu meistern und optimal einzusetzen.

OneDrive: Architektur, Security, Backup und Restore – Modul 1

Überblick zu SharePoint und OneDrive: Architektur, Synchronisation, Sicherheitsfeatures (Fort Knox, MFA), Backup in Windows 10/11, Teams und mobil, inkl. Versionierung, B2B-Sync, Verschlüsselung und Wiederherstellung.

OneDrive: Einschränkungen, Beschränkungen, „Classic Sync“ vs. „Shortcut Folder Sync“ – Modul 2

OneDrive-Einschränkungen umfassen ungültige Zeichen/Namen, blockierte Dateitypen, Netzwerk- und Laufwerksgrenzen, Datei- und Pfadlängen, Sync-Grenzen. Tipp: Nur benötigte Dateien synchronisieren.

OneDrive: Alles über das OneDrive-Teilen – Modul 3

Optimierte, sichere Dokumentenfreigabe in Microsoft 365: Benutzer können flexibel teilen, während Administratoren umfassende Richtlinien zur Kontrolle externer Freigaben festlegen können.

OneDrive: Gruppenrichtlinien – Modul 4

Steuerung mittels GPOs der OneDrive- und Storage-Sense-Verwaltung. Sync-Steuerung, Speicherlimits, Zugriffskontrolle und Nutzerführung optimieren, automatische Anmelde- und Speicheroptionen.

Java und OOP-Grundlagen

Sie suchen einen soliden Einstieg in die objektorientierte Programmierung mit einer modernen Programmiersprache? Dann sind Sie bei diesem Seminar, in dem OOP und Java im Mittelpunkt stehen, richtig.

Vertragsverhandlungen für Nichtjuristen

IT-Verträge zu verhandeln und durchzuführen stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten. IT-Verträge sind sehr rechtslastig: Gewährleistungsregelungen und Haftungsfolgen müssen von Beginn an bedacht, die Leistungen daran ausgerichtet und dementsprechend beschrieben werden. Fehler bei der Auswahl des Vertragspartners sowie bei der Vertragsgestaltung können sich kostenintensiv auswirken und hohe Folgekosten produzieren.