Quantencomputer – ein Überblick

In diesem Webinar geben wir Ihnen einen Einblick in die Thematik der Quantencomputer. Seien Sie dabei und tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Quanten!

SD-WAN: Von Ausnahme zur Regel?

In einigen Szenarien ist ein Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN) im Vergleich zu klassischen Verfahren für Standort-Vernetzung mit entscheidenden Vorteilen verbunden, nicht jedoch in allen Szenarien.

Backup und Archivierung: Mittel und Wege zur digitalen Resilienz

Erfahren Sie in diesem zweitätigen Seminar, warum Backup und Archivierung essenziell sind, welche Technologien es gibt und wie Sie Daten sicher und verfügbar halten.

Der DeepSeek-Schock und die Folgen

Nach Ansicht der meisten unabhängigen KI-Experten ist das Open-Source-Modell DeepSeek-R1 besser als die kommerzielle Konkurrenz. Eine gute Nachricht für KI- und IT-Anwender, eine schlechte für Monopole und Oligopole.

Das disruptive Potenzial von Azure Local

Azure Local hat als RZ-Architektur nach dem Modell der Microsoft-Cloud ein disruptives Potenzial und kann eine Reihe von Rechenzentren verändern. Microsoft hat die Schwelle für die Entscheidung zugunsten dieser Lösung gesenkt, indem die Kunden dafür die Hardware ihrer Wahl nutzen und die Lösung autark und weitgehend ohne Netzverbindung zur Microsoft-Cloud betreiben können. Jedoch empfiehlt es sich, wie bei jeder Entscheidung für ein proprietäres Szenario, die Frage nach der Exit-Strategie zu beantworten. Nur damit ist das Risiko der Abhängigkeit von Microsoft im Falle von Azure Local beherrschbar.

Datentreuhänder und die EU-Datenstrategie

Daten sind ein wertvolles Gut, das ist kein Geheimnis mehr. Und wie so häufig gilt auch hier: Die einen haben sie, die anderen wollen sie. Einer Datenweitergabe oder einem Teilen von Daten stehen oft Unklarheiten und Ängste bei den Dateninhabern im Weg. Sobald personenbezogene Daten im Spiel sind, droht die DSGVO. Doch wer darf über Daten verfügen, die keinen Personenbezug besitzen, vielleicht sogar von einer Maschine generiert wurden? Hier möchte die EU mit ihrer Datenstrategie für mehr Klarheit sorgen und so das Datenteilen fördern.

Mastering Serverless in Azure

Der Strukturwandel, immer größere Rechenzentren und hohe Standortanforderungen

Nicht weit vom Standort der ComConsult in Aachen entfernt im Rheinischen Braunkohle-Revier findet ein Strukturwandel statt, wie es ihn in der Vergangenheit selten gegeben hat. Die Stilllegung der Braunkohle-Tagebaue und die Abschaltung der Braunkohlekraftwerke stellen eine besondere Herausforderung für Politik und Wirtschaft dar. Hierbei hat die NRW-Landesregierung die Umsetzung der fortschreitenden Digitalisierung zu einem der Eckpfeiler dieses Umbaus gemacht. Tatsächlich haben die aktuelle Debatte um KI und der damit verbundene Bedarf an Rechenzentrumskapazität diesen Strukturwandel und die Planung von Rechenzentrumsflächen zusätzlich befeuert. Die Dateninfrastruktur wird damit Grundlage des Strukturwandels.

Warum ist es energiesparender, wenn man ein Rechenzentrum bei höheren Temperaturen betreibt?

Rechenzentren erzeugen große Mengen an Wärme durch den Betrieb von Servern, Netz-werk-Switches, Routern, Firewalls und anderen IT-Geräten. Um diese elektrischen Geräte zu kühlen und damit eine Überhitzung der Geräte zu vermeiden, muss eine erhebliche Menge an Energie für die Kühlung aufgewendet werden. In diesem Artikel wird u.a. aufgezeigt, warum es wichtig ist, bei der Klimatisierung Energie zu sparen.

Cloud Computing in der NIS-2-Richtlinie

Die demografische Entwicklung spricht für sich: Der sogenannte Pillenknick, d.h. der Geburtenrückgang nach der Erfindung moderner Verhütungsmittel, macht sich bemerkbar. Leute meiner Generation sind zahlreich, ein paar Jahre jüngere nicht mehr. Unsere Generation erreicht nun das Rentenalter. Wir scheiden aus dem Arbeitsleben aus. Da vor ungefähr zwei Jahrzehnten (so wie die ganzen letzten sechs Jahrzehnte) nicht so viele Menschen geboren wurden wie bis vor dem Pillenknick, schrumpft die arbeitende Bevölkerung. Aus meiner Sicht sind die Reaktionen darauf unzureichend.