Ende 2024 war es endlich soweit! Der aktuelle BACnet-Standard ist wiedererschienen. Das Dokument mit dem Namen ANSI/ASHRAE-Standard 135-2024 fasst auf knappen 1532 Seiten den aktuellen Stand des Standards zusammen. Für alle, denen BACnet nichts sagt, es handelt sich dabei um die Abkürzung für „Building Automation and Control Networks“. Es ist eines der am meisten verbreiteten Netzwerkprotokolle in der Gebäudeautomation. Wem auch das nichts sagt, der kann hier aufhören zu lesen, das Thema ist für eine eher kleine Zielgruppe von Bedeutung!
BACnet Addenda, Addendum – was ist das eigentlich?
Wer sich mit der Gebäudeautomation und den diversen Protokollen beschäftigt, stolpert regelmäßig über den BACnet-Standard und seine vielen Addenda. So wurde das heiß diskutierte BACnet Secure Connect in der Form eines Addendums, nämlich im Addendum „135-2016bj (PR22)“, veröffentlicht. Der eigentliche Standard wird in etwa alle 4 Jahre neu herausgegeben, wobei dann alle bisherigen Ergänzungen offiziell in das Dokument integriert werden. Die Addenda dienen dem Zweck, zeitnah Änderungen und Fehler zu korrigieren, ohne ein gänzlich neues Dokument zu veröffentlichen. Alle Addenda sind auf der Website „bacnet.org“ oder der ANSI/ASHRAE-Website (American National Standards Institute/American Society of Heating and Air-Conditioning Engineers) frei verfügbar.
Da die Menge an Addenda schnell überhandnimmt, werden regelmäßig neue Versionen des Hauptdokuments veröffentlicht. Dies verbessert die Lesbarkeit des Dokuments drastisch. Seit der ersten Veröffentlichung des Standards 1995 wurden zu insgesamt 8 Versionen Addenda veröffentlicht:
- Addenda to BACnet-2020
- Addenda to BACnet-2016
- Addenda to BACnet-2012
- Addenda to BACnet-2010
- Addenda to BACnet-2008
- Addenda to BACnet-2004
- Addenda to BACnet-2001
- Addenda to BACnet-1995
Bei der Entwicklung von ANSI/ASHRAE-Normen ist es für jede Person möglich, Änderungen vorzuschlagen! Auf der Website:
https://www.ashrae.org/technical-resources/standards-and-guidelines/public-review-drafts
kann für jeden aktuell zur Debatte stehenden ANSI/ASHRAE-Standard ein Kommentar abgegeben werden, um auf mögliche Fehler, Inkonsistenzen oder allgemeine Verbesserungsmöglichkeiten hinzuweisen. Auf diesem Weg wurden allein für den BACnet-Standard 135-2020 laut Bacnet.org bereits die Addenda „bv“ bis „cs“, insgesamt also 16 aktuelle Addenda, zusammengetragen. Auch die Einführung von BACnet Secure Connect, der neuesten und sichersten Variation des BACnet-Netzwerkprotokolls, geschah durch ein Addendum, nämlich Addendum 135-2016bj im November 2019. Wer sich hier noch mal darüber informieren möchte, was genau die Unterschiede und vor allem die Sicherheitsgewinne durch BACnet Secure Connect sind, den möchte ich an dieser Stelle auf den Beitrag meines Kollegen Dr. Andreas Kaup aus dem März 2023 verweisen (https://www.comconsult.com/sichere-kommunikationsprotokolle-in-der-gebaeudeautomation-im-fokus-bacnet-secure-connect/).
Ausblick
Weitere Änderungen und Neuerungen sind bereits in Arbeit. Coleman Brumley, Vorsitzender des Komitees, und David Fisher, eines der stimmberechtigten Gründungsmitglieder von Projekt 135, haben in einem Interview mit Ryan LaFlamme gesagt, dass neue Entwicklungen des Standards aktuell nicht unbedingt auf BACnet Secure Connect (BACnet/SC) ausgerichtet sind. Von über 100 Millionen BACnet-Geräten, die sich aktuell im Einsatz befinden, arbeiten gerade mal gut 1000 BACnet-Geräte mit BACnet/SC. Aufgrund der mitunter sehr langen Lebenszyklen der Hardwarekomponenten möchten die Entwickler sich auf die „breite Masse“ konzentrieren. Diese spricht aktuell zum Großteil noch ältere „Dialekte“ von BACnet, wie Revision 12 oder 14, jeweils aus den Jahren 2012 und 2011. BACnet/SC wurde dagegen mit Revision 22 veröffentlicht. Eine Aussage soll hier noch hervorgehoben werden. Brumley bezeichnet BACnet/SC nicht als die wichtigste Errungenschaft, mit der Begründung, dass der Fokus gar nicht auf dem Aspekt der Sicherheit liegt.
Bleibt BACnet also hinter den immer schnelllebigeren Lebenszyklen moderner Technikprodukte hinterher? Wird die Entwicklung auch dem Sicherheitsaspekt, der in der IT-Welt jeden Tag eine größere Rolle einzunehmen scheint, größere Beachtung schenken? In regelmäßigen Abständen liest man in den Nachrichten von neuen IT-Risiken, Hacker- oder Ransomwareangriffen. Ist es daher nicht an der Zeit, im Bestand wie auch im Neubau auf verschlüsselte Kommunikation zu setzen? Ohne Glaskugel bleibt es nur abzuwarten, welche Richtung das Komitee für den Standard einschlagen wird. Oder welche Stimmen aus der Wirtschaft sich hier noch wegweisend zu Wort melden werden. Neue Entwicklungen wird es in jedem Fall geben. Ob der Aspekt der Sicherheit auch für Gebäudeinfrastruktur eine größere Rolle spielen sollte, muss jeder Nutzer für sich selbst abwägen. Der Einsatz von BACnet/SC in seiner jetzigen Form stellt hier bereits einen sehr großen Schritt in die richtige Richtung dar. Es fehlt allerdings noch an der Umsetzbarkeit und den Upgrade-Möglichkeiten für den Bestand. Ob und welche zukünftigen Entwicklungen in diesem Kontext zu erwarten sind, lässt sich aktuell noch nicht abschätzen.
Quellen
https://www.duden.de/rechtschreibung/Addendum, abgerufen am 06.02.2025
https://www.ashrae.org/technical-resources/standards-and-guidelines/standards-addenda, abgerufen am 06.02.2025
https://bacnet.org/addenda/#addenda-to-bacnet-2020, abgerufen am 06.02.2025
https://www.optigo.net/whats-coming-in-bacnet-updates/, abgerufen am 06.02.2025