Leseprobe
zum Download
Systematische Weiterbildung für Netzwerk- und IT-Professionals
Mit seinen über 12.000 eingetragenen Lesern gehört der „Der Netzwerk Insider“ seit über 20 Jahren zu einem der führenden deutschen Technologie-Magazinen.
Der Netzwerk Insider vertritt die Sichtweise von Technologie-Anwendern und bewertet Produkte und Technologien im Sinne der wirtschaftlichen und erfolgreichen Umsetzbarkeit in der täglichen Praxis. Durch seine strenge wirtschaftliche Unabhängigkeit (keine Hersteller-Anzeigen) kann er es sich leisten, Schwachstellen und Nachteile offen anzusprechen. Der Netzwerk Insider ist bekannt für seine kritische, herstellerneutrale und fundierte Technologie-Bewertung durch erfahrene Experten der Branche.
Der Bezug des Netzwerk Insiders ist kostenlos und wird Ihnen per E-Mail als PDF-Download und alternativ als Webversion zur Verfügung gestellt.
von Dr. Philipp Rüßmann
Rechenzentren (RZ) bilden das Rückgrat der digitalen Welt. Die Wahl eines geeigneten Standorts für RZ ist eine der wichtigsten Entscheidungen zur IT-Infrastruktur. Seit 2018 gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die RZ-Standortkriterien [1] heraus, die RZ-Betreibern Leitlinien bei der Auswahl eines geeigneten Standortes an die Hand geben. Im Dezember 2024 erschien eine Neuauflage, die wir hier unter die Lupe nehmen.
von Mark Zimmermann
In den Anfangszeiten des iPhones konnten Nutzer durch sogenannte Jailbreaks tief ins Betriebssystem eindringen. Öffentlich bekannte Schwachstellen ermöglichten es, Systembeschränkungen zu umgehen, alternative Software zu installieren oder Systemprozesse zu manipulieren. Mit der Zeit hat Apple jedoch die Sicherheitsstandards konsequent erhöht: Der Bootloader wurde besser geschützt, Kernel-Exploits geschlossen, Verschlüsselungsmechanismen verbessert und Hardware-Sicherheitskomponenten wie die Secure Enclave eingeführt. Heute ist es deutlich schwieriger, auf geschützte Systembereiche zuzugreifen. Dauerhafte Jailbreaks sind selten geworden, und selbst spezialisierte Forensik-Tools stoßen zunehmend an ihre Grenzen.
von Dr. Behrooz Moayeri
Im Januar 2025 wurde das Open-Source-Modell DeepSeek-R1 veröffentlicht. Unabhängige Experten für Künstliche Intelligenz (KI) urteilen so, dass DeepSeek-R1 allen bisherigen KI-Systemen wie ChatGPT von OpenAI und Gemini von Google überlegen ist. An den US-amerikanischen Börsen löste DeepSeek-R1 eine Schockwelle aus.
von Dr. Markus Ermes
mit Ben Grünbauer sprach Christiane Zweipfennig
zum Download
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen